Alice Weidel mit Größter Social-Media-Reichweite

Die Creator Economy in Deutschland ist ständig im Wandel. Social-Media-Trends entstehen heute schneller als je zuvor, Reichweiten verschieben sich, neue Stimmen gewinnen an Einfluss – und das nicht nur aus den klassischen Bereichen wie Musik, Lifestyle oder Sport.

Portrait von Alice Weidel am Wahlabend Sachsen 2019
Alice Weidel am Wahlabend Sachsen 2019 © Sandro Halank, Wikimedia Commons, CC BY-SA 4.0

Gemeinsam mit unserem Partner HypeAuditor haben wir von der Netzschreier GmbH, Influencer Marketing Agentur aus Berlin, die am stärksten wachsenden deutschen Instagram-Accounts im ersten Halbjahr 2025 analysiert. Das Ergebnis ist ein Ranking der 50 größten Reichweitengewinner, das auf breite mediale Resonanz gestoßen ist. Mehr als 100 Medien – von Fachmedien wie HORIZONT bis hin zu Business Punk oder der Mediengruppe Münchner Merkur tz – haben darüber berichtet.

Die Aufmerksamkeit kommt nicht von ungefähr. Das Ranking zeigt, wie divers die deutsche Influencer-Landschaft mittlerweile ist und welche Entwicklungen für Marken, Influencer und Gesellschaft gleichermaßen relevant sind.

Ein vielfältiges Bild der deutschen Influencer-Landschaft

Die Top-50-Reichweitengewinner des ersten Halbjahres 2025 lassen sich nicht in eine Schublade stecken. Im Ranking finden sich:

  • Social-Media-Natives, die ihre Reichweite vor allem durch Kreativität, Community-Aufbau und virale Inhalte steigern konnten.
  • Musikstars, deren Karrieren inzwischen untrennbar mit Social Media verknüpft sind und die auf Instagram nicht nur Promo betreiben, sondern echten Fan-Dialog pflegen.
  • Fußballprofis und Sportler*innen, die ihre Popularität aus dem Stadion mit in den digitalen Raum nehmen und damit eine globale Followerschaft ansprechen.
  • Politikerinnen und Politiker, die Social Media zunehmend strategisch nutzen, um Wähler*innen zu erreichen, eigene Narrative zu verbreiten und klassische Medien zu umgehen.

Besonders dieser letzte Punkt sorgt für Diskussionen.

Alice Weidel: Reichweitengewinn mit politischer Sprengkraft

Eines der auffälligsten Ergebnisse unserer Analyse ist das enorme Wachstum von Alice Weidel, Co-Vorsitzende der AfD-Bundestagsfraktion. Ihre Followerzahl auf Instagram hat sich innerhalb von nur sechs Monaten mehr als verdoppelt.

Ob wir das gutheißen? Nein.

Aber wir schauen nicht weg, wenn Entwicklungen relevant sind. Und Reichweitengewinne von Politikerinnen und Politikern sind hochrelevant für die politische Kultur, für die öffentliche Debatte und auch für die Social-Media-Branche insgesamt.

Ein solcher Anstieg macht deutlich, dass Social Media längst nicht mehr nur ein Spielfeld für Marken und Influencer ist, sondern auch ein zunehmend einflussreiches Instrument für politische Kommunikation. Plattformen wie Instagram dienen nicht nur zur Unterhaltung, sondern auch zur Mobilisierung, Meinungsbildung und Agenda-Setting.

Warum wir Entwicklungen einordnen statt sie zu ignorieren

Unsere Aufgabe als Agentur ist es nicht, Dinge schönzureden oder zu verschweigen. Wir sehen uns in der Verantwortung, Daten und Analysen offen darzustellen, selbst wenn sie unbequeme Realitäten aufzeigen.

Genau diese Haltung erklärt, warum unsere Analyse nicht nur in Branchenmedien, sondern auch in großen Wirtschafts- und Publikumsmedien aufgegriffen wurde. Denn die Daten zeigen mehr als nur „wer wie viele Follower gewonnen hat“. Sie spiegeln den Zustand der deutschen Influencer Economy wider und die gesellschaftlichen Kräfte, die darin wirken.

Für Marken, Influencer und Öffentlichkeit ist es entscheidend, solche Entwicklungen zu kennen, um fundierte Entscheidungen zu treffen:

  • Marken müssen verstehen, wie sich die Aufmerksamkeit auf Social Media verschiebt und welche Stimmen Einfluss gewinnen.
  • Influencer sollten erkennen, welche Themen und Strategien Reichweite generieren und wo Abgrenzung wichtig sein kann.
  • Gesellschaft braucht Transparenz über die Rolle von Social Media in Politik und öffentlicher Debatte.

Ein überraschender Insight: Die Rolle der Sprache

Neben politischen Akteuren bietet unsere Analyse noch einen weiteren spannenden Befund: Fast die Hälfte der deutschen Top-Influencer postet nicht auf Deutsch.

Das ist ein deutlicher Hinweis auf zwei Trends:

  1. Internationalisierung der deutschen Creator Economy: Reichweite ist längst nicht mehr auf den deutschsprachigen Raum begrenzt. Deutsche Influencer schaffen Inhalte, die international relevant sind und weltweit Konsument*innen ansprechen.
  2. Diversifizierung von Zielgruppen: Während deutsche Politiker*innen vor allem ihre nationale Community bespielen, zeigt der internationale Erfolg vieler Influencer, dass deutsche Stimmen auch außerhalb des Landes Gewicht haben.

Für uns als Influencer Marketing Agentur aus Berlin ist das eine gute Nachricht. Es bedeutet, dass deutsche Influencer nicht nur lokal, sondern auch global zur Relevanz von Marken beitragen können.

Was das für Marken und die Creator Economy bedeutet

Die Analyse zeigt klar, dass die Creator Economy in Deutschland vielfältiger, internationaler und politischer geworden ist. Für Marken, die Social Media strategisch nutzen wollen, ergeben sich daraus mehrere zentrale Implikationen:

Strategische Auswahl von Kooperationspartnern: Marken müssen stärker prüfen, mit wem sie zusammenarbeiten. Sowohl in Bezug auf Reichweite als auch auf Werte und gesellschaftliche Verantwortung.

Internationale Perspektive: Kampagnen sollten nicht nur national gedacht werden. Wenn fast die Hälfte der erfolgreichsten deutschen Influencer international Reichweite erzielt, können Marken hier global Sichtbarkeit aufbauen.

Umgang mit politischen Akteuren: Auch wenn direkte Markenkooperationen mit Politiker*innen in Deutschland unüblich sind, prägen deren Reichweitengewinne die Wahrnehmung von Plattformen. Marken müssen verstehen, dass ihre Inhalte im gleichen digitalen Umfeld stattfinden.

Relevanz von Daten und Monitoring: Nur wer Social-Media-Entwicklungen datenbasiert analysiert, kann frühzeitig Trends erkennen und fundierte Entscheidungen treffen.

Fazit: Eine Branche im Wandel

Die Debatte rund um Alice Weidels Reichweitengewinne mag polarisieren, doch sie zeigt vor allem eines. Social Media ist längst kein Nischenthema mehr, sondern zentraler Bestandteil gesellschaftlicher Realität.

Die deutsche Creator Economy ist dabei nicht statisch, sondern hochdynamisch. Sie wird von Musik, Sport, Entertainment und Lifestyle geprägt, gleichzeitig aber auch von Politik und internationaler Ausstrahlung.

Als Influencer Marketing Agentur aus Berlin begleiten wir diesen Wandel seit über zehn Jahren. Wir sehen unsere Aufgabe nicht nur darin, Marken bei Kampagnen zu unterstützen, sondern auch darin, Entwicklungen sichtbar zu machen und einzuordnen. Nur so können wir gemeinsam mit Marken und Influencer*innen sicherstellen, dass Social Media ein Raum bleibt, der Relevanz, Verantwortung und Kreativität miteinander verbindet.

n/a