Unternehmen im Social-Media-Check: Diese Feiertage und Events boomen am meisten

  • Netzschreier analysiert die Instagram-Beiträge von rund 70 Unternehmen im Hinblick auf 39 Events und Feier- bzw. Jahrestage
  • Super Bowl sorgt bei Posts für durchschnittliche Verdoppelung von Likes, Halloween fällt auf Social-Media durch
  • Weihnachten, Valentinstag und Fußball-EM 2024 sind die häufigsten Anlässe, zu denen gepostet wird

Ob Adventskalender zu Weihnachten, die digitale Ostereiersuche im Frühling oder das Feiern der Liebe am Valentinstag: Jahres- und Feiertage werden häufig von Unternehmen genutzt, um möglichst viel Reichweite zu generieren. Oftmals gelingt ihnen das: Im Schnitt sammeln Posts zu Weihnachten, Muttertag und Co. bis zu 123 Prozent mehr Likes im Vergleich zur sonstigen Like-Rate. Das zeigt eine Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier. Dabei wurden rund 1.100 Instagram-Posts von 71 Unternehmen zu 39 verschiedenen Events und Feiertagen unter die Lupe genommen. Das anstehende Osterfest gilt allerdings nicht als Erfolgsgarant, sondern weist sogar ein durchschnittliches Like-Minus von über 23 Prozent auf. 

Super Bowl und Ramadan sorgen für den größten Anstieg

Wenn Unternehmen mit ihren Beiträgen für mehr Aufmerksamkeit sorgen möchten, sollten sie etwas zum Finale der American-Football-Profiliga NFL posten. Bei den Posts, die Snacks zum Sportevent des Jahres empfehlen oder die populäre Halbzeitshow kommentieren, steigt die Like-Rate im Schnitt um 122,7 Prozent. Im Hinblick auf die Jahres- und Feiertage sowie auf die Events mit mindestens zehn Beiträgen funktionieren auch die Beiträge zum Fastenmonat Ramadan mit einem durchschnittlichen Like-Anstieg von 94,5 Prozent besser als die sonstigen Posts. Dass Sportevents besonders gut performen, beweisen zudem die Posts zu den Olympischen Sommerspielen, die im Schnitt 42,5 Prozent mehr Gefällt-mir-Angaben generieren.

Die Oscar-Verleihung folgt im Ranking mit 37,2 Prozent mehr Likes, die die Posts im Vergleich zu den anderen Beiträgen auf den Unternehmens-Kanälen bekommen. Vor allem Unternehmen aus der Unterhaltungsbranche haben die Academy Awards auf Instagram aufgegriffen. Die Top Fünf komplettiert der Nikolaustag, der den Unternehmen 26,1 Prozent mehr Likes als gewöhnlich beschert.

Diese Events funktionieren auf Social-Media nicht

Die Beiträge anlässlich von Halloween scheinen hingegen weniger für Begeisterung zu sorgen, sondern eher zum Gruseln zu sein: Um 33 Prozent geringer als die sonstige Like-Rate fallen die Gefällt-mir-Angaben der Posts zum Fest am 31. Oktober aus. Damit bildet Halloween das Schlusslicht des Vergleichs. Mit Karneval ist ein weiteres Verkleidungs-Event weniger erfolgreich auf Social-Media und weist im Schnitt 30,3 Prozent weniger Likes als auf die sonstigen Beiträge auf. Etwas mehr, aber dennoch wenige Likes bekommen Posts zum Oktoberfest mit einem Minus von 9,2 Prozent. Auch Ostern und Neujahr sorgen nicht für den erhofften Social-Media-Boom, sondern mit durchschnittlich 23,1 bzw. 18,7 Prozent weniger Likes als auf die sonstigen Beiträge für das Gegenteil.

Kein Event so bedeutend wie Weihnachten

Im Hinblick auf die Anzahl an Posts zeigt sich, dass Weihnachten, für den Einzelhandel die wichtigste Zeit des Jahres, auf Social-Media besonders populär ist: Mit 241 Erwähnungen wird über Weihnachten mit Abstand am häufigsten auf Social-Media gepostet, gefolgt von Valentinstag mit insgesamt 127 Beiträgen auf Instagram. Die beiden großen Sportevents 2024, die Fußball-EM und die Olympischen Sommerspiele, folgen mit 120 bzw. 94 Beiträgen, die vor allem von Sponsoren wie Lidl oder Allianz stammen. Je 73-mal wurden Posts zum Neujahr und zu Halloween von den Unternehmen im Laufe des vergangenen Jahres veröffentlicht.

Diese Branchen profitieren am meisten

Im Branchenvergleich nutzen vor allem Tech-Unternehmen besondere Anlässe für den eigenen digitalen Erfolg: Im Schnitt liken 89,6 Prozent mehr User als gewöhnlich die Posts, die sich auf bestimmte Jahres- und Feiertage sowie auf Events beziehen. Baumärkte und Tourismusunternehmen können mit einem Plus von 84,3 bzw. 74,1 Prozent den Vatertag, Frauentag und Co. ebenfalls für sich nutzen. Finanzunternehmen und Unternehmen aus dem Buchhandel folgen mit einem durchschnittlichen Anstieg von 54,5 Prozent bzw. 47,1 Prozent.

An diese Erfolge können Firmen aus der Telekommunikation nicht anknüpfen: Diese bekommen auf die Beiträge anlässlich bestimmter Jahrestage oder Events sogar 51,9 Prozent weniger Gefällt-mir-Angaben, ähnlich groß ist der Verlust bei Software-Unternehmen (minus 50,7 Prozent). Auch Logistikunternehmen posten vergleichsweise erfolglos zu besonderen Anlässen (minus 37,4 Prozent). Firmen aus dem Elektronik-Einzelhandel und aus dem E-Commerce folgen mit minus 22,2 bzw. 18,9 Prozent weniger Likes im Vergleich zur sonstigen Rate.

Netzschreier-Geschäftsführer: Feiertage allein kein Garant für Erfolg auf Social-Media

„Viele Feiertage und Events haben für Unternehmen eine enorme Relevanz, denn sie können zu echten Umsatzboostern werden und zur eigenen Markenbildung beitragen. Umso wichtiger ist es, auch über Social-Media Sichtbarkeit und Relevanz zu schaffen. Unsere Analyse zeigt, dass einige Anlässe dabei wahre Reichweiten-Booster sein können. So führen Beiträge rund um den Super Bowl im Schnitt zu einer Verdopplung der Like-Zahlen. Allerdings gibt es auch Ereignisse, bei denen Social-Media-Posts deutlich schlechter performen“, kommentiert Marlon Giglinger, Mitgründer und Geschäftsführer von Netzschreier.

Er rät Unternehmen: „Wer seine Social-Media-Kommunikation gezielt an Events oder Feiertagen ausrichten will, sollte zunächst die eigene Positionierung klar definieren, auf individuelle und markengerechte Inhalte setzen und gezielt Anlässe wählen, die eine echte kulturelle oder emotionale Anschlussfähigkeit zur Zielgruppe haben. Gelingt das, lassen sich Feiertage und Events effektiv in die digitale Strategie integrieren und gezielt für den eigenen Erfolg nutzen.”

Über die Untersuchung

Für den Vergleich wurden insgesamt 18.058 Beiträge von insgesamt 100 Unternehmen aus 19 Branchen auf Instagram erhoben. Folgende Branchen wurden berücksichtigt: Technik/Technologie, Baumärkte/DIY, Tourismus, Finanzen/Banking, Buchhandel, Sport, Entertainment, Food & Beverage, Musik, Mode, Lebensmitteleinzelhandel, Transport, Drogerie/Einzelhandel, Automobil, E-Commerce, Elektronik-Einzelhandel, Logistik, Software, Telekommunikation. Daraufhin wurden 1.093 Beiträge von 71 Unternehmen mit Bezug zu 39 verschiedenen Events, Jahres- und Feiertage gefiltert und die durchschnittliche Likes- und Kommentar-Rate pro Follower ins Verhältnis zur Likes- und Kommentar-Rate pro Follower für ebendiese Posts gesetzt. Die weiteren 29 Unternehmen haben keine Posts zu den Events und Jahrestagen veröffentlicht und konnten daher nicht weiter berücksichtigt werden (Erhebungszeitraum: 01. Januar 2024 bis 01. April 2025).