Bundesliga: Das sind die Social Media-Gewinner der bisherigen Saison
- Influencer-Agentur Netzschreier analysiert Instagram-Follower-Wachstum sämtlicher Bundesliga-Spieler bis zur Winterpause
- Omar Marmoush ist der Social Media-Shootingstar der bisherigen Saison
- Stuttgart-Spieler legen zusammengerechnet am meisten zu
Während der FC Bayern München an der Tabellenspitze der Bundesliga überwintert, führt der VfB Stuttgart in der bisherigen Saison die Social Media-Tabelle an. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Analyse der Influencer-Agentur Netzschreier, die das Wachstum der Instagram-Follower aller Bundesliga-Spieler seit dem Ende des Sommer-Transferfensters untersucht hat. Demnach haben die Spieler des VfB Stuttgart zusammengerechnet am meisten neue Fans von sich überzeugt. Das mit Abstand größte Follower-Wachstum aller Bundesliga-Spieler verzeichnete hingegen Omar Marmoush von Eintracht Frankfurt.
Diese Bundesliga-Spieler haben die meisten neuen Follower überzeugt
Der Ägypter Omar Marmoush hat während der bisherigen Saison beinahe eine halbe Million (491.060) neue Follower gewonnen. Dank seiner 13 Tore und acht Assists in 15 Spielen hat Marmoush seine Instagram-Reichweite auf 1,67 Millionen Follower ausgebaut. Dadurch ist er nach Kevin Trapp (1.792.240 Follower) und Mario Götze (7.949.510 Follower) der drittgrößte Influencer des Frankfurter Teams, wobei Trapp und Götze im bisherigen Saisonverlauf jeweils Follower verloren haben.
Das ligaweit zweithöchste Follower-Wachstum erreichte der deutsche Nationalspieler Deniz Undav vom VfB Stuttgart, der erst seit September auf Instagram aktiv ist und seitdem knapp eine Viertelmillion (248.780) Follower überzeugte. Den dritten Platz belegt Undavs Vereinskollege El Bilal Touré (+240.240 Follower). Komplettiert wird die Top-Fünf der größten Social Media-Gewinner der bisherigen Bundesliga-Saison durch Victor Boniface von Bayer 04 Leverkusen (+219.290 Follower) und Jamal Musiala vom FC Bayern (+161.340 Follower).
“Auffällig ist, dass drei der fünf Bundesliga-Spieler mit dem größten Follower-Zuwachs aus Afrika stammen. Diese Athleten haben ihre Reichweite sicherlich auch durch eine starke Bindung zu den Fußballfans in ihren Heimatländern ausgebaut. Daher sorgt ihr Erfolg nicht nur für mehr Aufmerksamkeit für sie selbst, sondern stärkt auch die internationale Sichtbarkeit der Bundesliga“, erklärt Marlon Giglinger, Mitgründer und Geschäftsführer von Netzschreier.
VfB Stuttgart führt Social Media-Tabelle an, viele Bayern-Spieler haben Follower verloren
Insgesamt sind die Spieler des VfB Stuttgart die Social Media-Meister der bisherigen Saison. Mit einem kombinierten Zuwachs in Höhe von 607.880 Followern verzeichneten die Spieler des VfB einen Anstieg von 22,27 Prozent im Vergleich zum Sommer. Eintracht Frankfurt (+495.650 Follower) und Bayer 04 Leverkusen (+230.030 Follower) vervollständigen das Siegerpodest in dieser Statistik.
Die Stars des FC Bayern München konnten, getrieben durch Youngster wie Jamal Musiala oder Adam Aznou (+107.850 Follower), zwar zusammengerechnet 220.880 neue Follower gewinnen und sich damit immerhin Platz vier in der Social Media-Tabelle der Bundesliga sichern. Doch auffällig ist, dass sich unter den zehn größten Follower-Verlierern der Bundesliga gleich acht Bayern-Spieler befinden. Leroy Sané und Manuel Neuer traf es mit einem Verlust in Höhe von 84.430 bzw. 64.400 Followern sogar stärker als jeden anderen Bundesliga-Spieler.
Auf der anderen Seite der Tabelle gibt es sogar vier Teams, deren Spieler zusammengerechnet mehr Follower verloren als gewonnen haben: der SC Freiburg (-5.190 Follower), der 1. FC Union Berlin (-17.320 Follower), die TSG 1899 Hoffenheim (-26.260 Follower) und Schlusslicht SV Werder Bremen (-55.610 Follower).
Netzschreier-Chef: “Werbewert wird nicht nur auf dem Platz bestimmt”
“Unsere Analyse zeigt, wie unterschiedlich die Spieler der 18 Bundesliga-Klubs bislang in den sozialen Medien profitieren. Omar Marmoush hat sich mit sportlichen Top-Leistungen an die Spitze unserer Social-Media-Tabelle katapultiert. Der Ägypter wandelt dadurch nicht nur durch seine Top-Leistungen auf dem Platz auf den Spuren seines Landsmanns, Mohamed Salah, sondern auch in den sozialen Medien. Gleichzeitig belegen die Zahlen der Bayern- und Bremen-Spieler, dass sportlicher Teamerfolg allein kein Garant für steigende Follower-Zahlen einzelner Profis ist. Insbesondere die negative Follower-Entwicklung einiger Bayern-Stars dürfte so manchem Spieler zu denken geben. Schließlich wird ihr Werbewert längst nicht mehr nur auf dem Platz entschieden, sondern auch in den sozialen Medien.
Ein Vorzeigebeispiel für die Nutzung von Instagram ist Deniz Undav. Er hat seine neu gewonnene Reichweite nicht nur für Eigenmarketing eingesetzt, sondern kürzlich auch sehr präsent den Kältebus des Deutschen Roten Kreuzes unterstützt. Diese Verbindung von sportlicher Leistung und sozialem Engagement zeigt, wie Profisportler ihre Rolle als Influencer verantwortungsvoll wahrnehmen und auch sozialen Projekten zu mehr Aufmerksamkeit verhelfen können”, kommentiert Marlon Giglinger von Netzschreier abschließend.